Beschreibung
Studienlehrgang zum Dipl. Tierpsychologen, Ganzheitlichen Verhaltenstherapeut
Berufsbild: Tierpsychologe / Verhaltenstherapeut
Die Seele der Tiere ist nicht greifbar, doch das komplexe Verhaltensrepertoire der Tiere kann durch eine fundierte Ausbildung gelernt und verstanden werden.
Die psychologische Tätigkeit erfordert besondere fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten,
die durch eine ständige Aktualisierung des vorhandenen Wissens aufrechterhalten
werden müssen.
Tierpsychologie ist heute eine stark praxisorientierte Fachrichtung.
Ausgebildete Tierpsychologen geben Hilfestellung für Hunde-, Katzen- und / oder Pferdehalter, wenn deren Tiere unangebrachtes Verhalten zeigen. Der Hilfe suchende Tierhalter soll dabei von kompetenten, gut ausgebildeten Tiertherapeuten profitieren können.
Die Tierpsychologie umfasst Kenntnisse und Erfahrungen aus der Ethologie, der experimentellen Psychologie und der humanen Psychologie.
Sie unterscheidet dabei zwischen echten Verhaltensstörungen und störendem Verhalten.
Selbstverstümmelung ist zum Beispiel eine echte Verhaltensstörung, während das Markieren mit Urin ein natürliches, aber in einigen Fällen störendes Verhalten ist.
Der ausgebildete Tierpsychologe weiss, wie Tiere lernen und besitzt die Kenntnisse, um deren Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Mit diesem Wissen können verschiedene Ursachen von Tierverhalten verstanden, bei Bedarf behandelt und die Fragen der Tierhalter geklärt werden.
Durch gezielte Haltungsoptimierung und angewandte Lerntheorie ist der Tierpsychologe in der Lage, den Halter bei seinen Zielen umfassend und individuell zu unterstützen.
Studiendauer
Tierpsychologe 24 Monate; Total 48 Ausbildungstage
Ganzheitlicher Verhaltenstherapeut 26.5 Monate; Total 53 Ausbildungstage
Praktikum
100h beim Verhaltenstherapeuten oder Tierheilpraktiker mit Schwergewicht auf Verhalten
Übungsgruppen – Fallberichte
30 Stunden mit 10 dokumentierten Fallberichten (mit Klienten Unterschrift inkl. Selbstreflektion)
à mind. 2 Sitzungen.
30 Stunden Übungsgruppen oder Übungsbeispiele dokumentiert, die regelmäßig während der Ausbildung abgegeben werden können.
Diplomarbeit
100 Stunden laut den Richtlinien Diplomarbeit.
Prüfung
Veterinärmedizin schriftlich & mündlich-praktisch
Ethologie schriftlich & mündlich-praktisch
Fachthemen schriftlich & mündlich-praktisch
Allgemein schriftlich & mündlich-praktisch
Skripte & Fachbücher
Skripte, die durch Dozenten abgegeben werden, sind nicht kostenpflichtig.
Fachbücher können in der Schule mit einem Rabatt von 10% bezogen werden.
Pflichtfachbücher
- Arbeitsbuch Hundeanatomie, Maggie Raynor
- Hundepsychologie, Dorit Feddersen-Petersen
- Handbuch für Hundetrainer, Celina del Amo & Viviane Theby
- Verhaltensmedizin bei Hund & Katze, Schneider, Ketter
Empfehlenswert
- Tier im Recht, Gieri Bolliger
- Verhaltenstherapie des Hundes, Wolf-Dieter Schmidt
- Tiere heilen mit Bachblüten, Mechthild Scheffer
- Pflanzliche Urtinkturen, Roger Kalbermatten
- Hunde auf der Couch, Roger Mugford
- Verhaltensberatung bei kleinen Heimtieren, Barbara Schneider, Dorothea Döring
- Tierphilosophie, Markus Wilde
- Kynos Atlas – Hunderassen der Welt
Unterrichtsstunden:
70 Std. = 10 Tage Veterinärmedizin
119 Std. = 17 Tage Fachthema Agonistik-Aggression, Angst-Angstreaktionskette, Jagdhunderassenkunde, Reizangel, Antijagdtraining, Kommunikation
Hund-Mensch, Leinenführigkeit, Hilfsmittel, Problemverhalten, Therapieanwendung, Ressourcenbedingte Einflüsse, Stereotypien, Verhalten, Sicherheit, Methodik & Training.
35 Std. = 5 Tage nur Verhaltenstherapeut: Fach zusätzlich Bachblüten, Urtinkturen
105 Std. = 15 Tage Ethologie (Ontogenese, Phylogenese, Domestikation, Ethologie, Verhalten,
Genetik, Erbanlagen, Medicaltraining, Ausdruck & Signalverhalten,
Lernmechanismen, Rassespezifische Verhaltensbesonderheiten)
42 Std. = 6 Tage Allgemein (Recht, Tierschutz, Kommunikation, Existenzgründung)
Das Studium zum Tierpsychologen / Verhaltenstherapeuten beinhaltet eine Tierart, diese ist frei wählbar.
Um den Titel Tierpsychologe / Verhaltenstherapeut zu erlangen muss folgendes erfüllt werden:
- gesamte Stundenzahl
- Praktikum
- Übungsgruppen & Fallberichte
- bestehen aller Prüfungsteile
Studienkosten
Lehrgang Tierpsychologe Fr. 9‘600.00
24 Raten à CHF 400.00 = CHF 9‘600.00 Monatlich im Voraus
Lehrgang ganzheitlicher Verhaltenstherapeut Fr. 10‘400.00
26 | Raten | à | CHF 400.00 | = | CHF 10‘400.00 | Monatlich im Voraus |
Preis pro Tageskurs bei Zahlung:
komplett Fr. 180.00
jährlich Fr. 185.00
halbjährlich Fr. 190.00
vierteljährlich Fr. 195.00
monatlich Fr. 200.00
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.